Das Neusässer Kammerorchester
Wie der Name nahelegt, begreift sich das Neusässer Ensemble im Kern als Kammerorchester (NKO). Das heißt nicht, dass man sich auf eine klassische Streicherbesetzung beschränken würde. Je nach Konzertprojekt erweitert sich das Ensemble um weitere Instrumentengruppen (Bläser. Schlagwerk, um ein möglichst breites Spektrum an musikalischen Werken aller Epochen auf die Bühne bringen zu können. So widmet sich das NKO nicht nur der Kammermusik, auch Sinfonie, Kirchenmusik, Arbeit mit Chören gehört zum Spektrum der Konzerttätigkeit. Mit regelmäßig zwei bis drei Auftritten im Jahr möchte das Orchester einen Beitrag zum kulturellen Leben vor Ort leisten.
Von Pachelbel bis Britten
Ein ambitioniertes Ensemble aus Laienmusikern
Das Neusässer Kammerorchester ist ein Streicherensemble aus ambitionierten Laienmusikern. Konzentrierte Probenarbeit und individuelles Engagement sind die Grundlage für den Erfolg und den guten Ruf, den sich das NKO in der Zeit seines Bestehens erworben hat. Wir verstehen uns als Treffpunkt für versierte Instrumentalisten aller Altersklassen, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben. Die Ursprünge des Orchesters gehen bis in die 60er Jahre zurück. Nach einer Unterbrechung wurde das Orchester 1991 wiederbelebt und ist seit 1997 ein eingetragener Verein unter eigener Verantwortung. Seit 2003 ist das NKO Mitglied im Bund der deutschen Liebhaberorchester (BDLO). In der Nachfolge von Astrid Müller und Frank Lippe prägt Wolfgang Weber seit 2015 als Dirigent die musikalische Entwicklung.
Alles Wichtige auf einen Blick
Orchester
Von und für Liebhaber. Als ein außergewöhnliches und vielseitiges Streichenensemble von engagierten Laienmusikern musizieren wir gerne und generationsübergreifend.
Verein
Mit unserem 1997 eigens gegründeten Verein unterstützen wir aktiv die Kultur- und Musikförderung und die musikalische Arbeit unseres Streich-Ensembles.
Programm
Musik und Kultur gehört auf die Bühne. Als Ensemble spielen wir jährlich zwei bis drei Konzerte. Begleiten Sie uns auf unserer Reise. Termine und mehr.
Grusswort
Erster Bürgermeister der Stadt Neusäss
Liebe Musikfreunde,
mit dem Kammerorchester Neusäß hat unsere Stadt ein ganz besonderes Musiker-Ensemble in ihren künstlerischen Reihen, das sich in den letzten 30 Jahren hochklassig entwickelt hat. Unter der souveränen Leitung des Dirigenten Wolfgang Weber bieten die äußerst professionell agierenden Laienmusiker eine große Bandbreite an musikalischen Themen – und immer auch einen besonderen Kulturmoment. So sind ihre breit gefächerten und so hochkarätigen wie unterhaltsamen Auftritte in Neusäß immer viel beachtet, die „Serenade am Teich“ zum äußerst beliebten Klassiker geworden.
Das Kammerorchester, das auch weit überregionale Strahlkraft hat, gehört zum festen Bestandteil des hiesigen Kulturlebens und stellt einen wesentlichen Pfeiler des musikalischen Schaffens unserer Stadt dar.
Ich freue mich sehr, dass diese Streicher-Formation sich so exzellent entwickelt hat wie auch, dass es eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem Coro polifonico di Bracciano aus unserer italienischen Partnerstadt pflegt. Musik verbindet!
In Vorfreude auf viele weitere musikalische Genüsse und Projekte
Ihr
Richard Greiner
Erster Bürgermeister Stadt Neusäss
Mitspieler gesucht
Wir proben regelmäßig (jedoch nicht in den Schulferien) am Montagabend im Haus der Musik in Neusäß. Die Proben beginnen um 19.30 Uhr. Dafür ist es notwendig, dass alle Beteiligten 15 Minuten vor Probenbeginn im Probenraum sind. Manchmal steht auch ein Probenwochenende vor einem Konzert auf dem Programm.
Orchester & Leitung
Dirigent und musikalische Leitung
Seit seinem Neubeginn in den 90er Jahren durchlief das Orchester eine beachtliche Entwicklung. Nach zehn Jahren unter der Leitung der Hornistin Astrid Müller übernahm 2001 Frank Lippe, Kontrabassist, Arrangeur und Mitglied der Augsburger Philharmoniker, den Stab. Mit ihm erschloss sich das Ensemble ein noch breiteres Repertoire u.a. in der Salonmusik. Auch die Open Air Sommerkonzerte am Teich im Schmutter-Park in Neusäss wurden zu einem festen Bestandteil des Jahresprogramms. Seit Anfang 2015 kümmert sich Wolfgang Weber um das musikalische Gesamtkonzept beim Neusässer Kammerorchester. Ihm ist es zu verdanken, dass das Orchester sein Repertoire wie seine musikalische Qualität kontinuierlich weiterentwickeln konnte.
Dirigent
Wolfgang
Weber
Musikalische Leitung
Interpretation mit Takt und Emotion
Wolfgang Weber wohnt in Augsburg und pendelt seit 2007 zu seinem Arbeitsplatz nach München, denn er ist „Arbeitsvermittler mit besonderem beruflichen Hintergrund“ bei der staatlichen Arbeitsvermittlung für Musiker und darstellende Künstler. Auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger für Frank Lippe sei er privat gefragt worden, ob ihm jemand dafür einfalle. Da habe er gedacht: „Wäre das nicht auch eine Herausforderung für mich persönlich einmal herauszufinden, wie weit man mit einem guten Laienensemble qualitativ kommen kann?“ Es reizte ihn, das generationenübergreifende Ensemble unter seine Fittiche zu nehmen. „Schon unter der Leitung von Frank Lippe durften junge Musiker erste Orchester- und Konzerterfahrungen sammeln“, erklärt Wolfgang Weber und das wolle er auch so weiterführen. Es sei wichtig, dass junge Talente eine Bühne erhalten, um ihre solistischen Fähigkeiten entfalten zu können.
Das hohe Niveau dieses Laienorchesters sei einerseits eine gute Startbasis für junge Musiker und andererseits eine Bereicherung für die erfahrenen. „Ich arbeite hier mit lauter sympathischen Menschen“, und als erfahrener Dirigent erkenne er das Potenzial, auf das man hier aufbauen könne. Wolfgang Weber ist in seinem Metier ein Fachmann, denn er deckt ein breites musikalisches Feld ab. Schon in seiner Kindheit hätten Notenblätter, Lieder und Klänge eine prägende Rolle gespielt. „Die musikalische Ader habe ich von meiner Mutter“. Ganz klassisch habe er mit der Blockflöte begonnen, dann kamen Akkordeon und Klavier hinzu. Noch als Schüler sei er zusätzlich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main unterrichtet worden und habe auch erste Erfahrungen als Organist gesammelt.
Nach dem Abitur wechselte Weber an die Hochschule für Musik in Detmold und ließ sich dort zum Pianisten und Dirigenten ausbilden, sein Orchesterinstrument war schon seit Schulzeiten das Violoncello. Anschließend arbeitete er deutschlandweit rund 20 Jahre lang an verschiedenen Opernhäusern, zuletzt in Augsburg. Auch die pädagogische Arbeit sei ihm wichtig, deshalb lehrte er als Dozent an den Musikhochschulen Bremen und Frankfurt. Mit seinem ehemaligen Dirigierprofessor Karl-Heinz Bloemeke arbeitet er immer noch beim Bayerischen und Deutschen Musikrat sehr eng zusammen.
Die Zeichensprache des Dirigenten: Was der Pinsel für den Maler, ist der Taktstock für den Dirigenten. Im Wesentlichen gelten zwei Grundregeln für jeden Dirigenten. Mit der rechten Hand gibt der Dirigent den Takt an, während er mit der linken Hand die Emotionen und Ausdrucksstärke der Musiker lenkt und so das Werk zur Vollendung bringt.
Orchester | Besetzung | Klangkörper
Unsere Streichinstrumente
Violine
Die Violine ist das wohl bekannteste Streichinstrument – sie klingt sehr hell, man kann aber auch sehr warme Töne erzeugen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil im Orchester und in der Kammermusik.
Viola
Die Viola ist etwas größer als die Violine und hat eine tiefere Saite. Sie hat einen wundervollen warmen Ton. In Orchestern und Kammermusikgruppen sind Violisten besonders begehrt und gesucht.
Violoncello
Das Violoncello hat einen sehr großen Tonumfang und erzeugt – gekonnt gespielt – einen sehr warmen Ton.
Kontrabass
Der Kontrabass ist das tiefste und größte Instrument der Streicherfamilie. Er wird neben dem Streichen auch oft gezupft. Im klassischen Sinfonieorchester nimmt er einen wichtigen Platz ein.
Verein & Förderung
Gemeinsam Musizieren und Konzertieren
Wir sind ein reines Streichorchester aus engagierten Laienmusikern aus Neusäß, Augsburg und dem Augsburger Umland und freuen uns über Geiger, Bratscher, Cellisten und Kontrabassspieler, die unser Kammerorchester verstärken wollen.
Musizieren in einem Kammermusikensemble
Das Spiel in kleinen Gruppen fördert das Zusammenspiel, da sich jeder seiner musikalischen Verantwortung bewusst ist und nur das ganze Ensemble zum Gelingen des Werkes beiträgt. Durch das aktive Mitwirken in einem Ensemble im Rahmen des gemeinsamen Musizierens und bei Konzertveranstaltungen wird die individuelle Persönlichkeit, durch Bühnenerfahrung das Vertrauen und Selbstsicherheit gefördert.
Das Neusässer-Kammerorchester freut sich neben den aktiv musizierenden Mitgliedern auch über Freunde und musikinteressierte Liebhaber der Laien- und Kammermusik. Als Fördermitglied kann jeder die Arbeit unseres Orchesters unterstützen.
Mit jeder privaten oder Firmenmitgliedschaft, können wir das musisch kulturelle Leben in Neusäß und im Augsburger Umland lebendig erhalten und pflegen!
Ort der Begegnung
Haus der Musik und Jugendkultur
Judith Schneider
1. Vorsitzende
Stefan Lodes
2. Vorsitzender
Angela Gebler
3. Vorsitzender
Dr. Nicolas Jorden
Schatzmeister
Silvia Reißner-Jenne
Schriftführerin
Evi Heidelberger
Presse
Kultur & Programm
Veranstaltungen
Aktuelle Termine
Nächste Termine
,
Datum | Uhrzeit | Beschreibung | ||
01.12.2024 | 17:00 |
Kirchenkonzert, St. Thomas Morus, Neusäß
|
||
|
|
Rückschau
Einige unserer Highlights
"Le Quattro Stagioni"
Gespielt wurde u.a. „Le Quattro Stagioni – Die Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Solist des Abends war Ludwig Hornung, langjähriger 2. Konzertmeister der Augsburger Philharmoniker.
Info zum Solisten:
Ludwig Hornung studierte nach seinem Abitur Violine an der Hochschule für Musik in München bei Prof. Kurt-Christian Stier und Prof. Gerhart Hetzel (ehemaliger 1.Konzertmeister der Wiener Philharmoniker); zudem studierte er Viola und Kammermusik bei Franz Beyer. Nach zweijähriger Tätigkeit beim Philharmonischen Orchester der Stadt Freiburg und weiteren Studien bei Prof. Wolfgang Marschner kam Ludwig Hornung 1982 als Vorspieler der 1. Violinen zu den Augsburger Philharmonikern, wo er von 1987 bis 2020 die Position des 2. Konzertmeisters inne hatte. Neben seiner umfangreichen Tätigkeit als Solist, u. a. als Primarius des Augsburger Streichquartetts, war er auch Solist der Uraufführung des Violinkonzerts von Richard Heller mit den Augsburger Philharmonikern. Seit Anfang 2016 ist Ludwig Hornung Dirigent der Orchestervereinigung Dillingen. Zudem betreut er als Dozent die 1. Violinen beim Schwäbischen Jugend-Sinfonieorchester.
Info zum Werk:
Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von vier Violinkonzerten aus dem Jahre 1725 und das wohl bekannteste Werk von Vivaldi. Jedes Konzert porträtiert eine Jahreszeit. Dazu ist den einzelnen Konzerten jeweils ein – vermutlich von Vivaldi selbst geschriebenes – Sonett vorangestellt. Wie der Titel bereits nahelegt, werden vor allem Naturerscheinungen imitiert – sanfte Winde, heftige Stürme und Gewitter sind Elemente, die in allen vier Konzerten auftreten. Hinzu kommen verschiedene Vogelstimmen – wer genau hinhört, erkennt sogar das Bellen eines Hundes. Weitere Motive wie die Jagd, Hirten- und Bauerntanz, das Schlittschuhlaufen oder auch der schwere Schlaf eines Betrunkenen sind in den Violinkonzerten verarbeitet.
Info zum Komponisten:
Antonio (Lucio) Vivaldi * 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien war ein italienischer Komponist, bedeutender Geigenvirtuose des Barocks und römisch-katholischer Priester.
Passionsmusik in St. Ägidius (Ist dem ersten Corona Lockdown zum Opfer gefallen)
Leider musste dieses Konzert sehr kurzfristig Corona bedingt abgesagt werden. Es ist geplant dieses Konzert baldmöglichst nachzuholen.
Aus Böhmens Hain und Flur
Sandro Roy und das Neusässer Kammerorchester
Am 28. Januar 2018 Uhr präsentierte das Neusässer Kammerorchester e.V. unter der Leitung von Wolfgang Weber in der Stadthalle Neusäß sein Programm “Mozart in Frankreich”. Dabei kam unter anderem Mozarts Violinkonzert in A-Dur KV 219 und Introduction und Rondo capriccioso in a-moll für Violine und Orchester, op. 28 von Camille Saint-Saëns zu Gehör. Solist war Sandro Roy, ein junger Neusässer, der bereits in ganz Deutschland konzertiert, v.a. mit Jazzmusik. Außerdem wurden Werke von Debussy und Ravel gespielt.
Infos zum Solisten:
Sandro Roy wurde 1994 als jüngstes Mitglied einer Sinti Familie geboren, aus der schon einige Kapellmeister hervorgegangen sind. Seinen ersten Geigenunterricht erhielt er im Alter von sieben Jahren bei Harald Christian in Augsburg. Mit 13 Jahren wurde er Bundespreisträger beim Wettbewerb “Jugend musiziert”, ab seinem 15. Lebensjahr wurde Sandro Roy Schüler von Prof. Jens Ellermann in München. Sandro Roy absolvierte verschiedene Meisterkurse und spielte bereits als Solist mit dem Amalaien Kammerorchester München und dem Universitätsorchester Augsburg. Aktuell studiert er bei Prof. Linus Roth (Echo Klassik Preisträger) am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg. Vor allem auch im Bereich des “Jazz” machte Sandro Roy von sich reden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und absolvierte Auftritte mit bekannten Jazzgrößen.
Weitere Informationen können Sie der Homepage von Sandro Roy entnehmen: www.sandro-roy.com
Serenade am Teich
Das Neusässer Kammerorchester taucht ab!
Über Uns
Ein Orchester – und seine Geschichte
Über die Jahre
2022
2015
Wolfgang Weber
2003
2001
10 Jahre
1997
1993
1991
Mitspieler sind in unserem Orchester herzlich willkommen.
Daimlerstraße 3, 86356 Neusäß